Deutsch-Österreichische Gesellschaft unterwegs

Liechtenstein ist eine Reise wert

Abseits der eigentlichen klassischen Pfade, was die Städtepartnerschaften angeht, bewegten sich jetzt 50 Mitglieder der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar in Richtung Liechtenstein und seiner Hauptstadt Vaduz. Angeregt und ausgearbeitet hatte diese Fahrt der Vorsitzende des Deutsch-Liechtensteinischen Freundeskreises, Boris Rupp, der auch Mitglied der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft ist. Eine Fahrt, die überbucht war, stellte sie doch ein attraktives Reiseziel dar.

Untergebracht waren die Teilnehmer im Hotel Buchser Hof in der Schweizer Gemeinde Buchs, unweit der liechtensteinischen Grenze. Ein Hotel in der Größenordnung für die 50 Teilnehmer der DÖG zu finden, war in Vaduz nicht möglich. Auf dem Programm stand u.a. eine Citytrain-Städtle-Tour, bei der man Interessantes sehen und erfahren konnte. So erfuhren die Teilnehmer, dass Liechtenstein 160 qkm Fläche hat und aufgeteilt ist in ein Oberland und ein Unterland. Aktuell hat Liechtenstein etwas über 40.000 Einwohner mit insgesamt elf Gemeinden, rund 40 Kilometer Grenze zur Schweiz, knapp 40 zu Österreich, und über allem thront das Fürstliche Schloss. Ein Fürstentum seit rund 300 Jahren, das trotz einer natürlich demokratischen Verfassung für Liechtenstein eine besondere Rolle spielt.

Im Alten Kino Vaduz stand ein 20-minütiger, hervorragend gemachter visueller Rundgang durch das Schlossinnere auf dem Programm, das für die Öffentlichkeit, da bewohnt, nicht zugänglich ist. Die Vorstandsmitglieder, darunter Präsident Hans-Jürgen Irmer, Vize Martin Dietz, Schatzmeister Peter Wenzel sowie Bernd Matzat, Günter Schmidt und der stellvertretende Schriftführer Fritz Ufer, bedankten sich bei dem Bürgermeister von Vaduz, Florian Meier, der nicht nur zu einem Mittagessen eingeladen hatte, sondern auch im Rahmen eines Rundganges die Geschichte von Vaduz erläuterte. Ein Dank ging auch an den Vorsitzenden der Vaterländischen Union, Dr. Thomas Zwiefelhofer, dem ehemaligen Wirtschaftsminister, der es sich nicht hatte nehmen lassen, die Gäste aus Wetzlar zu begrüßen.

Bautechnisch besonders beeindruckend das Landtagsgebäude. Hier wurden die DÖG-Mitglieder von Manfred Kaufmann, dem Landtagspräsidenten, höchstpersönlich begrüßt. Er wies darauf hin, dass der Liechtensteiner Landtag aus 25 Teilzeitabgeordneten besteht sowie fünf Ministern inklusive Ministerpräsident. Eine kleine Weinprobe durfte ebenso wenig fehlen wie ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Rössle in der Gemeinde Schaan.

Wetzlarer Freibad in natura gesehen

Auf der Rückfahrt wurde ein Stopp in der Gemeinde Gamprin-Bendern eingelegt. Gemeindevorsteher (bei uns würde man sagen Bürgermeister) Johannes Hasler empfing die Teilnehmer mit einem üppigen zweiten Frühstück. Gamprin verfügt über die „Freizeitanlage Grossabünt“. Für die Teilnehmer der Fahrt besonders interessant, dass der Erbauer dieses Freizeitbades, auch der Architekt und Planer für das neue Wetzlarer Freibad ist. Ob es jetzt 1:1 umgesetzt wird, wird man demnächst sehen können. Aber die Anlage als solche hat überaus beeindruckt.

Interessant vor allen Dingen, dass für die gesamte Freizeitanlage inklusive Bad keinerlei Eintritt erhoben wird und auch keinerlei Aufsichtspersonal zur Verfügung steht. Man setzt hier auf die Eigenverantwortung und darauf, dass jeder Bürger dieses Gemeingut Freizeitanlage/Schwimmbad in Ehren hält. Es gibt lediglich eine Bewirtung und entsprechende gepflegte Sanitäranlagen, wobei man insgesamt hinzufügen muss, dass alle Gemeinden in Liechtenstein ein Vorbild sind für Sauberkeit, Gepflegtheit, hohem Maß an Hilfsbereitschaft der Menschen und ausgeprägter Freundlichkeit. So lautete das Fazit aller Teilnehmer: „Vaduz und Liechtenstein sind wirklich eine Reise wert.“

Fotos:

Empfang beim Bürgermeister Florian Meier (Mitte, letzte Reihe) vor dem Rathaus Vaduz

Regierungssitz Vaduz

Hochmodernes Landtagsgebäude

Blick auf das herrlich gelegene Schloss Vaduz

Das in die Landschaft perfekt eingebettete Natur-Freibad mit Pavillon

Empfang durch Bürgermeister Johannes Hasler im Pavillon der Freibad- und Freizeitanlage

 

Empfang beim Bürgermeister Florian Meier (Mitte, letzte Reihe) vor dem Rathaus Vaduz

Regierungssitz VaduzHochmodernes LandtagsgebäudeBlick auf das herrlich gelegene Schloss VaduzDas in die Landschaft perfekt eingebettete Natur-Freibad mit PavillonEmpfang durch Bürgermeister Johannes Hasler im Pavillon der Freibad- und Freizeitanlage (Fotos: Schnitzler)