Rückblick Jahresprogramm 2023

17. März 2023: Haydn-Abend

Unter dem Motto „Ein Heidenspaß mit Joseph Haydn“ werden wir am Freitag, den 17.03. um 18.00 in den Räumen der Freiherr-vom-Stein-Schule, Musikraum, Stoppelberger Hohl 89, Thomas Sander erleben, der uns diesen Komponisten in der ihm bekannten humorvollen, aber tiefgründigen Art vorstellen wird. Der Vortrag gibt Einblicke in Leben und Schaffen von Joseph Haydn, einem der großen Komponisten der Wiener Klassik. Neben Beispielen aus dem Bereich der Kammermusik, insbesondere der pionierartigen Werke für Streichquartett, stehen große sinfonische Werke wie z. B. die „Abschiedssinfonie“ und die „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ ebenso im Mittelpunkt der Betrachtung wie Ausschnitte aus bekannten Oratorien wie „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“.

Wir freuen uns sehr, dass es auch eine Einlage der Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule geben wird, die eine Schule mit musikalischem Schwerpunkt ist. Es ist für die Schüler eine großartige Gelegenheit, eine kleine Kostprobe ihres Könnens zu geben. Dauer der Veranstaltung ca. eineinhalb Stunden. Eintritt frei.

8. April 2023: Ostereierverteilaktion

Am Samstag (Ostersamstag), den 8.4.2023, wollen wir von 11.00 bis 13.00 Uhr am Eisenmarkt, Wetzlar, unsere Ostereierverteilaktion durchführen, um ein klein wenig die Werbetrommel für unsere DÖG zu rühren.

29. April 2023: Der 4. Steirerball

Hochkarätiger Besuch aus Schladming

Tolle Stimmung beim ausverkauften 4. Steirerball der DÖG

Auch beim 4. Steirerball hatte es der engagierte Vorstand der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft geschafft, durch ein Höchstmaß an persönlichem Einsatz dazu beizutragen, dass nicht nur ein tolles Programm angeboten werden konnte, sondern der Ball mit über 400 verkauften Karten ausgebucht war. Die Vorfreude auf dieses Großereignis bei der Wetzlarer Partnerschaftsgesellschaft war groß und das Bedürfnis erkennbar, sich in großer Runde zu treffen und zu feiern.

Begrüßung

DÖG-Präsident Hans-Jürgen Irmer zeigte sich genauso wie Moderator Peter Wenzel begeistert von der großen Zahl festlich gekleideter Gäste, wovon viele auch im Dirndl oder Landhausstil gekommen waren. Zu den Ehrengästen gehörte Leica-Aufsichtsratsmitglied Dr. Franz Holzer, der den kurzfristig verhinderten Schirmherrn, Dr. Andreas Kaufmann, vertrat und extra aus Salzburg angereist war und der DÖG für diesen Ball eine Unterstützung von 5000 Euro zusagte.

Grußwort Dr. Holzer

Gerne, so Dr. Holzer, wäre Dr. Kaufmann selbst gekommen, aber wer de facto einen Konzern wie Leica Camera und angeschlossene Gesellschaften leitet, der muss terminlich gesehen flexibel sein. Holzer, selbst Mitglied der DÖG, zeigte sich denn auch restlos begeistert vom Programm und der großen Teilnehmerzahl und freute sich, dass der Ball nach Coronazeiten wieder im normalen Rhythmus von zwei Jahren stattfinden konnte.

Grußwort Bürgermeister Trinker

Ein Grußwort entrichtete auch Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker, der mit seiner Partnerschaftsdezernentin Brigitte Pürcher sowie den Gemeinderäten Maria Drechsler, Roland Hafner, Erhard Trinker und Fredi Trinker, dem Finanzstadtrat, sowie Fahrer Horst Hechler aus Schladming angereist war. Bürgermeister Trinker betonte dabei die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den Städten, die im nächsten Jahr 50 Jahre bestehe. Ein langer Zeitraum, der aber stets mit Leben erfüllt worden sei, und einen Großteil dieses Lebens erfülle dankenswerterweise die Deutsch-Österreichische Gesellschaft mit ihren unterschiedlichsten Aktivitäten. Dafür ging ein herzlicher Dank an die DÖG. Er dankte aber auch ausdrücklich der Stadt Wetzlar für ihre Gastfreundschaft, und hier Partnerschafsdezernent Karlheinz Kräuter, der seit 38 Jahren diese ehrenamtliche Tätigkeit mit großem Engagement ausfülle. Dieser Auffassung schloss sich DÖG-Präsident Hans-Jürgen Irmer ausdrücklich an.

Für ihn und seine Freunde aus dem Schladminger Gemeinderat, so Bürgermeister Trinker, sei es eine Selbstverständlichkeit, nach Wetzlar zu kommen, wenn die DÖG zu größeren Veranstaltungen einlade. Schließlich wisse man sehr zu schätzen, dass die DÖG sehr viele Aktivitäten entwickele, um Menschen zueinander zu bringen und Werbung für die Stadtgemeinde Schladming und die Steiermark zu machen.

Grußwort Stadtrat Kratkey

Willkommen heißen konnte Irmer auch Wetzlars hauptamtlichen Stadtrat Jörg Kratkey, der in seinem Grußwort „für das besondere Event Steirerball“ herzlich Dank sagte und die „enorme Bedeutung“ der Partnerschaft mit Wetzlar und seiner erfolgreichen, zur größten Tourismusgemeinde im Bundesland Steiermark herangewachsenen Stadt und Region Schladming hervorhob. Zu den weiteren Gästen zählten CDU-Landtagsabgeordneter Frank Steinraths, der Vorsitzende des Kreistages, Johannes Volkmann, Landrat Wolfgang Schuster, eine Abordnung der SPD von Stadt und Kreis ebenso wie eine große Abordnung der CDU-Kreistagsfraktion. Erfreut zeigte sich Irmer auch darüber, dass Vertreter der Österreichischen Gesellschaft Frankfurt und des Clubs der Österreicher in Herborn es sich nicht hatten nehmen lassen, ebenfalls am Steirerball teilzunehmen.

Programm

Eröffnet wurde der Ball in bewährter Tradition von den Jagdhornbläsern des Kreisjagdvereins Wetzlar mit wunderbaren Tönen aus den Jagdhörnern, die damit deutlich machten: Der Ball ist eröffnet. Im Rahmen des Programms trat die Gruppe TreAlp mit Beate Egli, Manfred Forchheim und Martin Schorn aus Dutenhofen auf. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Gruppe „Durch und Durch“, in Wetzlar besser bekannt als die „Steirergreens“ mit Daniel Mösenbichler an der Spitze und Sängerin Marietta, die alle Register ihres Könnens zogen, um die Gäste zum Tanzen zu animieren – mit großem Erfolg. Die Tanzfläche war stets bestens gefüllt.

Ein muskalischer Höhepunkt war ohne jeden Zweifel der zweimalige Auftritt der Mainzer Hofsänger unter ihrem Leiter Andreas Leuck, die das Publikum mit einer kleinen Tour durch die Welt der Chormusik begeisterten und am Ende stimmgewaltig den Tag besangen, der nie so wunderschön war wie heute. Als Zugabe erklang das seit Jahrzehnten die Mainzer Fernsehfassenacht beendende „Sassa“.

Partnerschaftstorte als Überraschung

Zu fortgeschrittener Stunde gab es eine Überraschung für die Gäste. Bäckermeister Hartmut Moos hatte es sich nicht nehmen lassen, zwei riesengroße „Partnerschaftstorten“ in den Landesfarben Rot-Weiß-Rot bzw. Schwarz-Rot-Gold zu kredenzen. 480 Stücke konnten an die Ballteilnehmer verteilt werden. Eine tolle Idee, die sehr gut ankam.

Rahmenprogramm

Wenn liebe Gäste und Freunde kommen, will man ihnen natürlich auch ein kleines Rahmenprogramm anbieten. So trafen sich der Vorstand und die Schladminger Freunde am Freitag, den 28.4. im Gasthaus „Zum Anker“ bei Markus Strasser, wo sie einen sehr netten Abend mit Speis und Trank verbringen konnten. Am Samstagmorgen hatten die Mitglieder des Vorstandes um 8 Uhr bereits Arbeitseinsatz, denn die Halle musste geschmückt werden. Dies gelang perfekt. Schließlich hat man ja schon eine gewisse Erfahrung. Unterstützung erfuhr man durch die Firma Blumen-Weiß, die für eine phantastische Dekoration gesorgt hatte. Auch die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadthalle, ob Verwaltung oder Techniker, war exzellent. Auch sie standen stets unterstützend ebenso zur Seite wie im Übrigen die Volksbank Mittelhessen, die durch den Leiter der Regionalvertretung, Robert Meier, für den Kartendruck gesorgt hatte. Wetzlarer-Hof-Chef Martin Blum konnte gemeinsam mit Sascha Martinson und in Absprache mit der DÖG am Abend eine kleine steirische Karte anbieten, indem man Helmut Steinberger, genannt Stoni, als Profikoch aus Schladming verpflichten konnte. Alle Rädchen griffen ineinander.

Empfang durch die Stadt

Am Samstag gab es für die Gäste einen Empfang der Stadt Wetzlar in der Stadtgalerie, wo es eine kleine Einführung in die derzeitige Ausstellung europäischer Künstler aus den verschiedenen Partnerstädten gab. Nikolett Simon führte in diese Ausstellung ein. Partnerschaftsdezernent Karlheinz Kräuter hatte zuvor die Gäste mit herzlichen Worten begrüßt. Im Anschluss daran stärkte man sich in „Konrads Brauhaus“ in Solms-Oberbiel. Von dort fuhren Vorstand und Gäste nach Braunfels, wo es eine kleine Schlossführung im Neuschwanstein Hessens, dem Braunfelser Schloss, gab, und man anschließend im Café Vogel Kaffee und erlesenen Kuchen genoss, bevor es wieder zurück zum Hotel ging, um sich für den Abend zu „stylen“.

Am anderen Morgen, nach langer Nacht, gab es zu früher Stunde ein kleines gemeinsames Frühstück, ehe die Fahrt Richtung Schladming ging, wobei man einen Abstecher nach Braunfels-Bonbaden machte, wo man sich mit Michael Reitz traf. Wohlbehalten kamen die Schladminger Freunde wieder zu Hause an.

Zu später Stunde eine Überraschung aus dem Hause der Bäckerei Moos:
2 Riesentorten in den Nationalfarben Österreichs Rot-Weiß-Rot und Deutschlands Schwarz-Rot-Gold.
In der Mitte Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker, der symbolisch beide Torten als Sinnbild der Freundschaft hochhielt. Gemeinsam mit dem Vorstand wurden die 480 Kuchenstücke an die Ballgäste verteilt. (Foto: Ralf Schnitzler)


Erneut ausgebucht, der 4. Steirer-Ball der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft (Fotos: Franz Ewert)


Sorgten wie immer für beste Stimmung: „Durch und durch“ aus der Steiermark (früher: „Steirergreens“), Musik, die durch und durch geht.


Die Mainzer Hofsänger begeisterten, erhielten natürlich Riesenapplaus und kamen um eine Zugabe nicht herum

25. Mai 2023: Fahrt nach Frankfurt

Am Donnerstag, den 25.05.2023, Abfahrt 14.00 Uhr (!) fahren wir mit der Firma Gimmler-Reisen von der Spilburg aus nach Frankfurt. Wir haben dort, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft Frankfurt, eine Führung durch die neue Altstadt Frankfurt (wiederaufgebauter Römerberg), und anschließende Einkehr in ein klassisches Apfelweinlokal. Von dort geht es gegen 19.00/19.30 Uhr zurück.

Die Kosten für Fahrt und Führung liegen bei 28 Euro pro Person (wird im Bus eingesammelt). Namentliche Anmeldungen sind ab sofort möglich: per E-Mail unter info@dög-wetzlar.de, per Fax 06441/76612 oder telefonisch: 06441/782812 (AB).

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

24. Juni 2023: Platzkonzert am Eisenmarkt

Am Samstag, den 24.06.2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr veranstalten wir ein Platzkonzert am Eisenmarkt mit dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Garbenheim, in dem unser Vorstandskollege Fritz Ufer seit Jahren sehr erfolgreich spielt. Auch dort wollen wir die Werbetrommel rühren.

12. bis 16. Juli 2023: 4. Bürgerfahrt nach Schladming

Alle zwei Jahre laden wir Sie als Mitglieder, aber auch interessierte Bürger, zu unserer sogenannten Bürgerfahrt nach Schladming ein. Die Fahrt findet in diesem Jahr vom 12. bis 16. Juli zum vierten Mal statt. Der Termin ist bewusst so gewählt, weil gleichzeitig die „Mid Europe“, das größte europäische Blasorchester-Festival, in Schladming stattfindet, so dass allein dadurch bedingt viele Programmpunkte angeboten werden können, die sonst nicht möglich wären. Natürlich haben wir ein Rahmenprogramm erarbeitet, das unter anderem einen Sektempfang im Rathaus durch Bürgermeister Hermann Trinker vorsieht mit einer kleinen Führung. Weiter bieten wir einen Dachsteinabend mit Josef Hasitschka an, der uns mit interessanten Bildern in Kurzform in die Welt der Gletscher einführt. Am nächsten Tag wird er mit uns gemeinsam auf den Dachstein fahren. Dort kann man eine ca. halbstündige Wanderung zur Seethalerhütte machen. Herr Hasitschka wird uns die Gletscherentwicklung vor Ort darstellen. Im Anschluss werden wir auf der Ramsau das Museum „Zeitroas“ besuchen. Das Programm sieht außerdem einen Hüttenabend mit entsprechender Musik auf der Schladminger Hütte vor, um nur einige Highlights zu erwähnen.

Anmeldungen ab sofort möglich

Wir werden wie immer mit der Firma Gimmler-Reisen mit einem entsprechenden Luxusbus für 50 Personen am 12.07. morgens um 06.00 Uhr starten. Untergebracht sind wir im 4-Sterne-Plus-Komforthotel „Sporthotel Royer“ mit Halbpension inklusive Sommercard und der Möglichkeit, sämtliche weitreichende Angebote des Hotels zu nutzen.

Die Kosten belaufen sich auf 505 Euro pro Person im Doppelzimmer bzw. auf 575 Euro im Einzelzimmer.

Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich mit beiliegendem Antwortformular möglich. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.

Als verbindlich angemeldet gilt, wer mit der Anmeldung eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro auf das Konto bei der Volksbank Mittelhessen IBAN: DE36 5139 0000 0076 7787 10 leistet. Sollte sich eine Überbuchung ergeben, teilen wir den später Buchenden mit, dass sie auf eine Warte-Ersatzliste stehen. Wer nach der Anmeldung nichts vernimmt, steht damit auf der Teilnehmerliste.

28. bis 30. Juli 2023: Wetzlarer Weinfest

Wetzlarer Weinfest mit Unterstützung unseres steirischen Winzers durch die DÖG.

19. August 2023: Familienfest auf der Reither Alm

Auf Wetzlars schönster Grillhütte – der Reither Alm

Erstes Familienfest der DÖG sensationell gut besucht

Mit diesem Ansturm hatten die Verantwortlichen der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar nicht gerechnet. Immer in dem Bemühen, neue und attraktive Veranstaltungen Mitgliedern und Interessierten anzubieten, hatte der Vorstand überlegt, ob man das Risiko eingehen sollte, einmal ein klassisches Familienfest für Eltern mit kleinen Kindern, Großeltern sowie für Mitglieder anzubieten. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das „Risiko“ hat sich gelohnt.

Schätzungsweise 250 Erwachsene mit vielen kleinen Kindern kamen Mitte August auf die Reither Alm, oberhalb von Garbenheim gelegen, um das überaus attraktive Programm in ungezwungener und geselliger Atmosphäre zu genießen. Unterstützt von der tollen Truppe von Dominik Ott und dem Reither-Alm-Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, ehrenamtlich die Hütte zu hegen, zu pflegen und auszubauen, Kompliment und Dank dafür, hatten dankenswerterweise Vorstandsmitglied Dennis Schneiderat und seine überaus engagierte Frau Tanja ein exzellentes Programm zusammengestellt.

Die Hüpfburg fand ebenso große Resonanz wie der Spieleanhänger des Stadtjugendrings oder auch das Laserschießen, das der Ski-Club Garbenheim freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Unter fachkundiger Anleitung von Bernd Matzat und Holger Loh, beide selbst Sportschützen, konnten sich Jung und Alt üben, und manches Talent wurde ausfindig gemacht. Ein Highlight auch das Kinderschminken und der Malwettbewerb mit sehr schönen, von heimischen Firmen gestifteten Preisen. Um 12.30 Uhr gab es einen Mitmachtanz durch den Tanzsportverein der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft. Joe Gladen „schlug“ in die Tasten, und die Mannschaft um den Reither-Alm-Verein sorgte für Speis und Trank, Kaffee und leckeren Kuchen von der Bäckerei Biedenkopf sowie von der Bäckerei Moos.

Auch wenn es eine sehr schweißtreibende Angelegenheit an diesem Samstag war, DÖG-Präsident Hans-Jürgen Irmer konnte am Ende gemeinsam mit seinem überaus engagierten Vorstand ein sehr zufriedenes Fazit ziehen. Viele Eltern, aber auch Großeltern waren gekommen, die sich von der Idee, ein Familienfest zu veranstalten, begeistert zeigten, zumal die Preisgestaltung, subventioniert durch die DÖG, so zivil war, dass sie für Jedermann darstellbar war. Genau das war auch das Ziel.

Ein unbeschwerter, schöner Samstag, der angesichts des Erfolges eine Wiederholung im Rahmen des Jahresprogramms 2024 zwingend erforderlich macht.

10. September 2023: Konzert der Leipziger Philharmoniker

Die Leipziger Philharmoniker präsentieren beschwingte Melodien aus Wien

Zu einem weiteren kulturellen Highlight, einem Konzert der Extraklasse, laden die Deutsch-Österreichische Gesellschaft Wetzlar und die Wetzlarer Kulturgemeinschaft gemeinsam ein. Die Leipziger Philharmoniker, die schon einmal vor zwei Jahren in Wetzlar das Publikum begeisterten, werden beschwingte Melodien aus Wien präsentieren. Musikalisch unterstützt werden sie durch den Männergesangverein „Concordia“ Münchholzhausen, der im Rahmen des Gesamtprogramms stimmlich seinen Beitrag zu einem wunderbaren Konzert beitragen wird. Die Leitung des Orchesters liegt in den Händen von Professor Michael Köhler aus Leipzig.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 10.9. um 17 Uhr in der Stadthalle Wetzlar statt.

Dauer inklusive einer kleinen Pause ca. zwei Stunden. Karten zum Preis von 25 Euro gibt es ab sofort bei freier Platzwahl bei der Firma Gimmler-Reisen, Bannstraße 1 (gegenüber dem Forum), bei der Firma Möbel-Schmidt, Hintergasse 13 sowie im Büro des Wetzlar-Kurier, Moritz-Hensoldt-Straße 24, zu den üblichen Bürozeiten.

16. September 2023: Weinprobe Kloster Eberbach

Am Samstag, den 16.09.2023 ist eine Schlenderweinprobe im Kloster Eberbach vorgesehen.